Abenteuertouristik in der Vulkaneifel
Aus dem Outdoormagazin - An Land
Kategorie
Werbung
WERBUNG
Abenteuertouristik in der Vulkaneifel
Sich Kennenlernen auf zwei RädernIn der Region um Gerolstein und Daun, zwischen Kyllburg und Manderscheid im Süden, Stadtkyll im Norden und Ulmen im Osten ist die Bezeichnung Vulkaneifel Programm: Zahlreiche, im Lauf der Jahrtausende durch Vulkanaktivitäten entstandenen Maare stellen geologische Besonderheiten dar und laden zu Rund-Wandertouren zu Fuß oder auch mit dem Mountainbike ein. Highlight ist auch der Natur- und Geopark Vulkanpark Eifel, in dem über 20 Sehenswürdigkeiten rund um die einzigartige, vulkanische Welt der Vulkaneifel auf extra angelegten Trails zu erkunden sind.
Geschichte des Eifeltourismus

Vulkaneifel-Pfade

Nicht nur per Pedes
Mountainbike-Touren durch die Vulkaneifel locken bereits seit vielen Jahren abenteuerlustige Genuss- wie Renn-Biker zu ausgedehnten Trails in die Region. Die Eifel verfügt das mittlerweile dichteste Mountainbike-Streckennetz in ganz Deutschland sowie extra eingerichtete MTB-Service-Stationen in Daun, Gerolstein, Kelberg, Manderscheid und Ulmen sowie über eine ausgeprägte Informations-Infrastruktur. Vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung hin zum Sport- und Abenteuertourismus ist der „Vulkanbike-Eifelmarathon“, ein Mittelgebirgsmarathon für Mountainbiker. Die Groß-Veranstaltung bietet an einem einzigen Veranstaltungstag fünf verschiedene Streckenprofile von 20 Kilometern und 550 Höhenmetern („GesundLand-Strecke“) bis zu 100 Kilometern und 2.300 Höhenmetern („Ultra-Strecke“) mit anschließenden Preisverleihungen und Siegerehrungen an. (2015) Mit einer medizinischen Versorgungsstelle, professioneller Zeitnahme, Strecken- und Zielverpflegung sowie einem eigens hergerichteten Waschplatz verfügt der Event über eine ausgeklügelte, zeitgemäße Infrastruktur.
Der VulkanBike Trailpark
Zum bundesweiten Publikumsmagneten in der Mountainbike-Szene ist darüber hinaus der VulkanBike Trailpark mit seinem engmaschigen Streckennetz von insgesamt über 750 Kilometern und einem Profil von 17.500 Höhenmetern avanciert. Das Vorzeige-Tourismusprojekt der Vulkaneifel-Region führt über weite Wald- und Forststrecken abseits der Zivilisation durch unberührte Landschaften, deren Erkundung durch eine intensive Beschilderung des Eifelvereins auch ohne kartographische Hilfsmittel möglich ist. Zudem ist das gesamte Gelände auch GPS erfasst, die Koordinaten sämtlicher Hauptwanderwege können von der Homepage des Eifelvereins kostenlos heruntergeladen werden. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade locken sowohl den gemütlichen Freizeitradler als auch ambitionierten Biker an, ein 13 Hektar großes Terrain – der Trail-Technik-Parcours „Koulshore“ - bietet Single-Trails, waghalsige Abfahrten und MTB-Hindernisparcours, sogenannte „North-Shore-Trails“.
Mit dem Mountainbike auf Tour

Zum anderen spielt der soziale Aspekt eine wichtige Rolle, die Natur in einer Gemeinschaft zu erleben und zu genießen. Spezielle Fahrtechnikkurse, die üblicherweise in kleineren Gruppen von bis zu zehn Personen angeboten werden, bieten nicht nur das Erlernen von fahrtechnischen Aspekten, sondern können auch das Wir-Gefühl in einer Gruppe stärken und zwischenmenschliche Beziehungen über das gemeinsame Erleben von Natur und Abenteuer entstehen lassen.
Mittlerweile haben sich verschiedene Vermittlungsportale für den Outdoorfan am Markt etabliert, die diesen Aspekt thematisieren und einen Kontaktmarkt für Abenteuerlustige und Bindungswillige anbieten.